Tax Management – starten Sie eine Karriere in einem internationalen Konzern, einer renommierten Steuerberatungskanzlei oder in der Wirtschaftsberatung!
Tax Management & Steuerberatung verbindet nationales, internationales und EU-Steuerrecht mit Betriebswirtschaft und Management. Der Tax Manager oder Tax Consultant unterstützt und berät den Vorstand bzw. den Geschäftsführer in allen Fragen des Steuerrechts und übernimmt Aufgaben im Bereich Prozessberatung, Steuerberatung und IT-Lösungen. Der Fokus ist auf aktuelle internationale Entwicklungen gerichtet. Aktuelle Beratungsansätze ergänzen sein Portfolio und er erkennt ganzheitliche volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge. Ein funktionierendes Tax Consulting ist heutzutage unverzichtbar für den unternehmerischen Erfolg!
Der/die Geschäftsführer/in in der Steuerberatung trägt meist Personalverantwortung – oft ist er an der Steuerberatungskanzlei beteiligt. Er ist für die Planung und Überwachung aller steuerlichen Angelegenheiten des Unternehmens verantwortlich.
Starten Sie eine Karriere in internationalen Konzernen, einer renommierten Steuerberatungskanzlei oder in der Wirtschaftsberatung! Wir suchen auch Berufsanwärter/innen für renommierte Steuerberatungskanzleien, die eine optimale Vorbereitung für die Absolvierung der StB-Prüfung anbieten.
Nutzen Sie Ihre Karriere-Chance
Mit nur einer Bewerbung bieten wir kompetente Unterstützung für die gesamte berufliche Laufbahn. Persönliche Beratung, exklusiver Zugang zu nationalen und internationalen Arbeitgebern. Präzise, vertraulich, schnell – wir machen Karrieren!
Aktuelle Top Jobs – Karriere in Wien & Österreich
Tax Austria News
mit der Wirtschaftstreuhandskanzlei und Steuerberatung Mag. Renate Otti https://tax-austria.at
Seit September 2022 gilt eine neue Verordnung, in der der Quellensteuerabzug und die Rückerstattung bereits gezahlter Abzugsteuer für nach Österreich überlassene Arbeitskräfte neu geregelt wird. Ausländische Arbeitskräfteüberlasser (Gesteller), die in Österreich keine Betriebsstätte haben und die an ein österreichisches Unternehmen (Beschäftiger) Arbeitskräfte überlassen, sind mit diesen Einkünften aus der Gestellung…
Aufgrund der stark fortschreitenden Digitalisierung stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine digitale Archivierung von Belegen den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entspricht. 7 Jahre Aufbewahrungspflicht Die abgabenrechtliche Aufbewahrungspflicht gilt für alle Buchhaltungsunterlagen und Aufzeichnungen (Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben etc.) und beträgt grundsätzlich sieben Jahre. Zweck der Aufbewahrung…
Mit der Ökosozialen Steuerreform wurde als wirtschaftsfördernde Maßnahme der Investitionsfreibetrag mit Wirksamkeit ab 1.1.2023 eingeführt. Er stellt eine zusätzliche steuerliche Betriebsausgabe dar und mindert somit den zu versteuernden Gewinn. Der Investitionsfreibetrag (IFB) beträgt 10% bzw. 15% (im Bereich Ökologisierung) der Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Er kann insgesamt höchstens von Anschaffungs- oder…
2022 wurde festgelegt, dass es bei der Vermietung von Grundstücken durch Unternehmer, die im Inland weder ihr Unternehmen betreiben noch eine Betriebsstätte haben, an andere Unternehmer ab 20.7.2022 nicht zum Übergang der Steuerschuld kommt. Nun informiert das Finanzministerium (BMF) über die notwendigen Übergangsbestimmungen. Der EuGH judizierte im Jahr 2021, dass…
Im Februar sind einige Meldungen durchzuführen, die nicht vergessen werden sollten. Die vorsätzliche Verletzung der Meldeverpflichtung ist nämlich als Finanzordnungswidrigkeit zu werten und kann mit einer Geldstrafe geahndet werden. Registrierkassen Jahresendbeleg Bei Verwendung einer elektronischen Registrierkasse vergessen Sie bitte nicht auf die verpflichtende Erstellung Ihres Jahresbeleges zum 31.12.2022 und die…
Der Finanzminister hat nun festgelegt, in welcher Form die Angaben des Steuerpflichtigen zu erfolgen haben und wie bei Erwerben derselben Kryptowährung in zeitlicher Aufeinanderfolge die Anschaffungskosten anzusetzen sind. Im Rahmen der Ökosozialen Steuerreform wurde die Besteuerung von Kryptowährungen neu geregelt. Einkünfte aus Kryptowährungen wurden in die Kapitalertragsteuer einbezogen. Aufgrund der…